Langlaufkurse Martinskappelle
Ein Langlaufkurs auf der Martinskappelle bei Furtwangen - eine der schönsten Skiloipen im Südschwarzwald
Die Lage der Martinskappelle
Die Martinskapelle liegt in der Nähe Furtwangen in einer Höhe von ca. 1.085 m am oberen Ende des Katzensteiger Tals auf dem Rohrhardsberg-Obere Elz.
In unmittelbarer Nähe, liegt die Bregquelle und das bekannte Gasthaus Kolmenhof. Hier kann man sich im Winter nach einer Langlaufrunde auf den Skiloipen Martinskapelle aufwärmen und ausruhen.
Im Sommer lädt der Kolmenhof z.B. nach einer Nordic Walking Runde oder eine schönen Wanderung auf dem Rohrhardsberg oder ebenso zum verweilen ein. Auch der Brendturm liegt nicht allzu weit entfernt.
Direkt an ihm vorbei verläuft die zweite Etappe des Fernskiwanderwegs bis hinüber zur Kalten Herberge.
Ein Langlaufkurs an der Martinskapelle ist unter der Woche besonders reizvoll, da deutlich weniger Verkehr auf den Loipen herrscht.
Martinskapelle im Winter
Diese schneesichere Lage der Martinskapelle ermöglicht es oftmals, Langlaufkurse auf den Skiloipen der Martinskapelle bis in den März oder sogar bis Anfang April durchzuführen.
Es ist erstaunlich, wie lange sich eine ausreichend hohe komprimierte Schneedecke hält, wenn es zu keinen lang anhaltenden starken Regenfällen kommt.
Im weichen Schnee lässt sich zudem leichter laufen, als auf sehr harten, teils vereisten Langlaufloipen. Dies ist zwar weniger vorteilhaft, was die theoretisch erreichbaren Laufgeschwindigkeiten angeht, aber umso vorteilhafter im Rahmen eines Langlaufkurses.
Eine der bekanntesten Loipen an der Martinskapelle ist die Panoramaloipe, die an der Spechttanne vorbeiführt.
Sehr reizvoll ist auch die Schänzleloipe, die am urigen alten Schwarzwald-Gasthaus Schwedenschanze vorbeiführt.
Wenn man die Schänzleloipe entlangläuft, sollte man unbedingt an der Schwedenschanze einkehren (am besten vorab über die aktuellen Öffnungszeiten informieren).
Martinskapelle Langlaufkurs Angebot
Unsere Martinskapelle Langlaufkurse bieten wir auf den Skiloipen an der Martinskapelle an, so lange es die Schneelage erlaubt. Die Langlaufkurse bieten wir sowohl in der Klassischen Technik, als auch in der Skatingtechnik (auch Freie Technik genannt) an - und auch unter der Woche.
Egal, ob Neueinsteiger bzw. Anfänger, Fortgeschritten oder Könner. Speziell zugeschnittene Kurse bieten wir in jedem Segment an. Dabei gehen wir zielgerichtet auf die individuellen Bedürfnisse der einzelnen Kursteilnehmer bestmöglich ein.
Du kannst entweder einen Einzelkurs buchen oder gemeinsam mit anderen einen Kurs belegen. In einem Paar- oder Zweierkurs kannst Du gemeinsam mit Deinem Partner oder einer vertrauten Person das Langlaufen auf den Skiloipen der Martinskapelle erlernen oder eure technischen Fähigkeiten in einem Fortgeschrittenen- oder Könnerkurs verbessern. Wenn Du gerne gemeinsam mit Deiner Familie einen Langlaufkurs belegen möchtest, ist das mit einem Familienkurs (einem geschlossenen Gruppenkurs) möglich - und gegebenenfalls lässt sich das bei Bedarf mit einer Übernachtung z.B. am Kolmenhof verbinden? Zudem bieten wir offene Gruppenkurse an, die wir je nach Kategorie (Anfänger, Fortgeschritten, Könner) passend zusammenstellen. Derzeit beträgt die maximale Anzahl von Teilnehmern in der Gruppe 8 Teilnehmer. Wir versuchen jedoch nach Möglichkeit, Gruppen mit maximal 5-6 Teilnehmern zu bilden, da ab dem siebten Teilnehmer die Betreuung jedes einzelnen Teilnehmers zwangsläufig nicht mehr in der hohen Qualität möglich ist, wie wir sie uns idealerweise wünschen.
Für Einsteiger ist ein Gruppenkurs eine gute Wahl, da hier grundlegende Techniken eingeübt werden und daher die Qualität der Betreuung innerhalb der Gruppe nur geringfügig von derjenigen in einem Einzel- oder Zweierkurs abweicht.
Für Fortgeschrittene bietet sich eine kleinere Gruppe mit 3-5 Teilnehmern an. Für Teilnehmer mit sehr guten koordinativen Fähigkeiten, kann in dieser Stufe aber gegebenenfalls auch schon ein Einzelkurs sinvoll sein.
Im Könnerbereich ist ein Kurs mit 1-3 Teilnehmern in der Regel vorteilhafter als ein Kurs in einer größeren Gruppe mit mehr als 3 Teilnehmern.
Rollskikurse / Skirollerkurse auf der Martinskapelle und auf der Baar
Die attraktive Alternative im Frühling, Sommer und insbesondere im Spätsommer und Herbst
Rollski, bzw. Skiroller werden immer populärer, und das zu Recht: Für die schneefreien Monate sind Rollski sind die perfekte Alternative. Es ist sogar möglich, als Neueinsteiger auf Rollski die Langlauftechnik für den Winter zu erlernen.
Ganz zu Schweigen von den möglichen Trainingsalternativen, wenn kein Schnee liegt - was ja insbesondere in niedriger gelegenen Gebieten die Regel ist - und gerade hier gibt es oft viele geteerte Radwege mit geringen Höhenunterschieden.
Skiroller gibt es sowohl zur Ausübung der Skatingtechnik, also auch für die Klassische Technik.
Die Techniken unterscheiden sich nicht von denjenigen auf Schnee - die notwendigen koordinativen Fähigkeiten werden dementsprechend optimal geschult.
Beim Einsatz von Rollski werden ebenfalls Stöcke eingesetzt - in gleicher Art und Weise wie im Winter auf Schnee.
Besonders ideal ist, dass man sowohl die Stöcke, als auch die Langlaufschuhe, die man im Winter nutzt, uneingeschränkt auch auf Rollski einsetzen kann - lediglich das eingesetzte Bindungssystem muss auf den Rollski und den Skatingski dasselbe sein (das NNN-System ist seit wenigen Jahren aufgrund des ausgelaufenen Patents von Rottefella der Quasi-Standard).
Die Stöcke müssen lediglich mit anderen Stockpitzen bestückt werden - hierfür gibt es Systeme auf dem Markt (z.B. von Leki), die einmal montiert werden und auf die man die richtige Stockspitze für Schnee (mit Teller) und Asphalt (besonders gehärtete Stockspitzen) auf- und wieder abdrehen kann.
Langlaufkurs auf der Martinskapelle oder Rollskikurs an ausgewählen Spots buchen
Buche frühzeitig einen Langlaufkurs oder Rollskikurs bei Langlaufkurse Schwarzwald, denn die Nachfrage ist aufgrund der berechtigt hohen Populariät des Langlaufsports sehr hoch. Wir würden uns sehr freuen, Dir die richtige Langlauftechnik beizubringen!